Mittwoch, 22. Mai 2019: Sprechtheater – Der eingebildet Kranke
Theater und Philharmonie Thüringen | Komödie von Molière
Einführungsvortrag um 19:00 Uhr
Deutsche Übersetzung von Wolfgang Kressin
Inszenierung: Manuel Kressin
Bühne und Kostüme: Gesine Pitzer
Dramaturgie: Svea Haugwitz
Mit Thomas C. Zinke, Mechthild Scrobanita, Alexandra Sagurna, Johannes Emmrich u.a.
Argan ist Hypochonder. Es geht ihm jeden Tag aufs Neue schlecht. Deshalb umgibt er sich mit einer Schar von Ärzten und Apothekern, die ihn nur zu gern in seinen eingebildeten Krankheiten bestärken und seine Wehwehchen ausnutzen, um diverse Untersuchungen und Behandlungen anzuordnen. Vor allem stellen sie Argan ihre Arbeit auch gern in Rechnung. Leidtragende ist die Tochter Angélique. Da ihr Vater unbedingt einen Arzt in der Familie haben möchte, soll sie den Medizinstudenten Thomas heiraten – verliebt ist sie aber in Cléanthe. Stiefmutter Bélinde sähe Angélique ohnehin am liebsten im Kloster und Argan unter der Erde, doch das Dienstmädchen Toinette und Argans Bruder Béralde entwerfen einen Plan.
Der eingebildet Kranke ist das letzte Stück des französischen Dramatikers Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière (1622-1673). Heute gilt er als Schöpfer der französischen Komödienkunst und Begründer der neueren Charakterkomödie. Die zeitlosen Themen seiner Stücke sind die Laster und die Schwächen der Menschheit; in Der eingebildet Kranke sind es u.a. Habgier und Selbstmitleid. Die parodierte Überheblichkeit und Unwissenheit der Ärzte war Molière gut bekannt: Er litt unter einem labilen Gesundheitszustand. In der Uraufführung spielte Molière den eingebildet Kranken selbst. Der Zufall wollte es, dass er während einer Vorstellung auf der Bühne einen Anfall erlitt und kurz darauf – noch im Kostüm – verstarb.
Monat: Mai 2019
Alle Termine
-
Dienstag, 21.05.2019
Einführungsvortrag um 19:00 Uhr
19:30 Uhr
Stadttheater Bühne 1
Preisgruppe 3 (12-24 EUR)
-
Mittwoch, 22.05.2019
Einführungsvortrag um 19:00 Uhr
19:30 Uhr
Stadttheater Bühne 1
Preisgruppe 3 (12-24 EUR)
Bestellung von Online-Tickets
Sie können Online-Tickets über die Bestplatzbuchung oder die Saalplanfunktion verbindlich kaufen. Wir erheben hierbei eine Vorverkaufsgebühr in Höhe von 10 %. Falls wir Ihnen die Online-Tickets per Post zusenden sollen, fällt eine zusätzliche Versandgebühr von 2 EUR an. Bitte beachten Sie, dass ermäßigte Karten nicht über den Webshop gekauft werden können und dass es im Stadttheater Plätze mit eingeschränkter Sicht auf die Bühne gibt. Ermäßigte Karten und Hinweise zur Sicht erhalten Sie an der Theaterkasse. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bestellung über Theaterkasse
Wenn Sie ermäßigte Karten benötigen oder keine Online-Buchung wünschen, können Sie Ihre Tickets auch bei unserer Theaterkasse bestellen.