Freitag, 10. Juni 2022: Brentano-Akademie – Exkursion zum Hofgut Trages
Leitung: Dr. Brigitte Schad
Uhrzeit: 9:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Reihe: Brentano-Akademie 2022
Ort: Hofgut Trages
Das Hofgut Trages bei Gelnhausen ist seit etwa 280 Jahren Sitz der Familie von Savigny, deren berühmtestes Mitglied, Friedrich Carl von Savigny, Staatsrat und Mitglied des preussischen Justizministeriums war. In jungen Jahren gehörte er zu Clemens Brentanos engsten Freunden und heiratete dessen ältere Schwester Kunigunde (Gunda). Daher fließt in den heute auf Trages lebenden Nachfahren sowohl das Blut der Savignys als auch das der Brentanos.
Die weitläufige Anlage des Hofgutes Trages besteht aus dem schlossartigen Herrenhaus, das in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts im Gutspark errichtet wurde und dem tieferliegenden alten Gutshof, der bis 1870 Wohnsitz der Familie Savigny war. Um 1800 beherbergte er berühmte Gäste: Clemens Brentano und seine Geschwister Bettine, Gunda, „Meline“ und Christian; ferner Karoline von Günderrode, Achim von Arnim sowie die „Märchenbrüder“ Jacob und Wilhelm Grimm. Anlass für die Besuche waren oft Familienfeiern, wie z.B. die Heirat von Friedrich Carl von Savigny mit Gunda Brentano 1804 oder die Taufe des ersten Kindes, Bettina von Savigny, im Oktober 1805. Das Gästezimmer wahrt die Zeugnisse dieser Aufenthalte in Form von Wandzeichnungen , einer Clemens Brentano zugeschriebenen Goethe-Karikatur mit Spottversen und einer großen in Tusche gemalten Allegorie von Christian Brentanos Hand. Diese lange in Vergessenheit geratenen Wandzeichnungen konnten in den 1980erJahren umfassend gedeutet werden und sind ein beredtes Zeugnis des Geisteslebens der Frühromantik.
Die Führung möchte die spannende Geschichte des Hofgutes Trages und der Wandmalereien im „Dichterzimmer“ erfahrbar machen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 Personen begrenzt!
Bestellung von Online-Tickets
Sie können Online-Tickets über die Bestplatzbuchung oder die Saalplanfunktion verbindlich kaufen. Wir erheben hierbei eine Vorverkaufsgebühr in Höhe von 10 %. Falls wir Ihnen die Online-Tickets per Post zusenden sollen, fällt eine zusätzliche Versandgebühr von 2 EUR an. Bitte beachten Sie, dass ermäßigte Karten nicht über den Webshop gekauft werden können und dass es im Stadttheater Plätze mit eingeschränkter Sicht auf die Bühne gibt. Ermäßigte Karten und Hinweise zur Sicht erhalten Sie an der Theaterkasse. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bestellung über Theaterkasse
Wenn Sie ermäßigte Karten benötigen oder keine Online-Buchung wünschen, können Sie Ihre Tickets auch bei unserer Theaterkasse bestellen.