Freitag, 04. Februar 2022: Konzert – Elisabethanisches Lautenlied
Gesprächskonzert
Veranstaltung entfällt!
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Reihe: Gitarrentage
Eintritt: Eintritt frei
Ort: Musikschule im Nöthigsgut Großostheim
Tessa Roos (Mezzosopran) und Peter Croton (Laute)
Moderation und Konzeption: Bernd Nonnweiler und Christoph Hornbach
Die Großostheimer Gesprächskonzerte bieten seit vielen Jahren ein musikalisches und literarisches Programm mit thematischen Schwerpunkten aus der Geschichte der Zupfmusik im Rahmen der Gitarrentage.
Das diesjährige Gesprächskonzert mit dem Titel „Das elisabethanische Lautenlied” beschäftigt sich mit der gesungenen Lyrik des Shakespearezeitalters. Es erklingen Lieder von John Dowland, John Johnson und anonymen Autoren. Konzeption und Ausführung des literarischen Teils obliegen Bernd Nonnweiler, Niedernberg, und Christoph Hornbach, Frankfurt, die sich in den vergangenen Jahren als zuverlässige Statthalter historischer wie literarischer Treue empfohlen haben. Der konzertante Teil wird übernommen von einem Ensemble der Musikschule und dem Duo Tessa Roos (Mezzosopran) und Peter Croton (Laute).
Tessa Roos und Peter Croton bilden zusammen ein generationenübergreifendes, interkulturelles Duo, das sich gänzlich dem englischen Repertoire des 16. und 17. Jahrhunderts verschrieben hat. Als klassisch ausgebildete Sängerin interpretiert Tessa die Werke mit berührender Einfachheit und leidenschaftlichem Ausdruck; sie ist Geschichtenerzählerin ganz in der Tradition bekannter Folk Sängerinnen und Sänger sowie der Troubadoure. Peter Croton, der ursprünglich auf Jazzgitarre und Komposition spezialisiert war, hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Schönheit dieser frühen Balladen mit entsprechender Begleitung zu unterstreichen. Darüber hinaus dienen ihm die Stücke als Inspirationsquelle für eigene Kompositionen und Improvisationen. Das Ergebnis dieses Duos ist wahre Kunst in allen Facetten: spontan, bodenständig, ergreifend.
Monat: Februar 2022
Sponsoren


Bestellung von Online-Tickets
Sie können Online-Tickets über die Bestplatzbuchung oder die Saalplanfunktion verbindlich kaufen und über die Versandoption Ticketdirect zuhause ausdrucken. Falls wir Ihnen die Online-Tickets per Post zusenden sollen, fällt eine zusätzliche Versandgebühr von 2 EUR an. Bitte beachten Sie, dass es im Stadttheater Plätze mit eingeschränkter Sicht auf die Bühne gibt. Hinweise zur Sicht erhalten Sie an der Theaterkasse. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bestellung über Theaterkasse
Wenn Sie keine Online-Buchung wünschen, können Sie Ihre Tickets auch bei unserer Theaterkasse bestellen.