Orchesterkonzert
Collegium Musicum Aschaffenburg
Schlosskonzert
DATUM:
So. 17.05.26UHRZEIT:
18:00DAUER:
EINTRITT:
33 EURORT:
Schloss JohannisburgThomas Jung, Dirigent
Nicolai Pfeffer, Klarinette
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Konzert in A-Dur KV 622 für Klarinette und Orchester
Gustav Mahler (1860-1911)
1. Sinfonie in D-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart komponierte seine Konzerte immer für ganz bestimmte Musiker. Anton Stadler, der Adressat des Klarinettenkonzerts, war für seinen besonders warmen, lieblichen Ton bekannt – er dürfte im zentralen Adagio wunderbar zur Geltung gekommen sein. Dagegen wirkt das eröffnende Allegro mit seinen raschen Registerwechseln ausgesprochen theatralisch, das abschließende Rondo angemessen virtuos. Insgesamt gilt Mozarts Werk als das erste bedeutende Solokonzert, das die Möglichkeiten der Klarinette in all ihren Tonlagen und Ausdrucksbereichen nutzte.
Was mag wohl der Titel „Titan" bedeuten, den Gustav Mahler seiner ersten Sinfonie zeitweilig voranstellte? Dachte der Komponist an das mythische Göttergeschlecht? An den heute fast vergessenen Roman von Jean Paul? An Ludwig van Beethoven, den er in jungen Jahren geradezu vergötterte? Oder einfach an „einen kraftvoll-heldenhaften Menschen" und „sein Leben und Leiden, Ringen und Unterliegen gegen das Geschick", wie er einer Vertrauten mitteilte? In jedem Fall ist Mahlers Erste ein ungeheuer vielschichtiges Werk, das neben heroischen auch idyllische, ironisch lustige, unheimliche und verzweifelte Stimmungen heraufbeschwört.